Sonntag, 6. September 2020

Hide the Pain Harold - Symbolfoto


Etwas gezwungen lächelt der ältere Mann in die Kamera und blickt dabei von seinem Laptop hoch. Vielleicht hat er gerade einen gemeinen Kommentar über sich im Internet entdeckt. Als "Hide the Pain Harold" - also Harold, der seinen Schmerz versteckt - wurde er mit Bildern wie diesem zum Meme. Tausende Internet-Nutzerinnen und -Nutzer spekulierten in teils fiesen Witzen darüber, was sich hinter seinem gequält wirkenden Lächeln verbergen könnte.

emoji Evolution

Das Revolver emoji (Mitte) wurde in ein wasserpistolen emoji verändert. 



Montag, 27. April 2020

...was ein Schnäppchen!

maskenpflicht

...nachher um 7.30 Uhr in der U-Bahn. 
...endlich sind wir von diesem Lippenlesern verschont.
Muss ich mir nicht immer die Hand vor den Mund halten.

Sonntag, 26. April 2020

anti goetze



Jahrelang forschten sportwissenschaftler nach den Gründen für Mario götzes scheitern beim FC Bayern.
So konnten sie die hauptursache herauskristallisieren:
Warum Mario Götze bei FC Bayern gescheitert ist?:
Darum!

Samstag, 11. Januar 2020

cargo-kult


Während des Zweiten Weltkrieges wurde massenhaft Kriegsmaterial von der US-Armee auf diese Inseln abgeworfen. Kleidung, Konservennahrung, Zelte, Waffen und dergleichen brachten drastische Änderungen des Lebensstils der Inselbewohner mit sich. Oft vernichteten diese die eigenen Wohnstätten und Nahrungsvorräte und errichteten Landepisten und Flugplätzen im Dschungel, für die erwarteten Frachtflugzeuge. Die dort stationierten Soldaten sowie die Einheimischen wurden regelrecht mit Materialmengen überschüttet.

Nach Kriegsende wurden die Flughäfen verlassen und kein neues „Cargo“ mehr abgeworfen. Daraufhin imitierten Kultanhänger das Verhalten, das sie bei Soldaten, Seeleuten und Fliegern beobachtet hatten. Sie schnitzten Kopfhörer aus Holz und trugen sie, als würden sie im Flughafentower sitzen, imitierten Landungssignale, positionierten sich auf den Landebahnen und entzündeten Signalfeuer.

https://trift.org/diary/cargo-kult